About: Hintergrund zu Buch, Autor und Team

Wer steckt hinter „the way we work“, hinter dem Buch „Digitale Zusammenarbeit 4.0“ und hinter dieser Website?

Die Agentur J&K – Jöran und Konsorten

2009 wurde die Agentur J&K – Jöran und Konsorten gegründet. In unserem Hauptquartier – manche nennen es Büro – mitten in Hamburg, im schönen bunten St. Georg, zwischen Außenalster, Schulhof und Basketballplatz arbeiten wir zusammen um Bildungsprojekte, von Konzept bis Umsetzung, von Tagungen für Stiftungen bis zu Fortbildungen für die 2.500 Mitarbeiter*innen einer Bank, von Debatten des Bundespräsidenten mit 100 Jugendlichen bis zu globalen Online-Unkonferenzen mit der UNESCO, von Büchern über Podcasts bis zu Online-Kampagnen umzusetzen.

Wir, das sind sowohl Jöran Muuß-Merholz und Blanche Fabri als Gründerinnen und Geschäftsführerinnen als auch die Konsortinnen, ein festes Kernteam mit unterschiedlichsten Schwerpunkten und Lebensläufen. Weitere Unterstützung bekommen wir durch unsere externen Konsortinnen – je nach notwendiger Kompetenz. Wir kennen uns in der Welt von Bildung und Lernen genauso gut aus wie in der digitalen Welt. Unsere Projekte liegen häufig dort, wo sich beide Welten berühren.

Blanche Fabri und Jöran Muuß-Merholz sind die einzige Hierarchie in diesem Unternehmen. Sie sind Personalabteilung und Management, kümmern sich um Zuständigkeiten und Abläufe, und manchmal übernehmen sie eine Projektleitung.

the way we work

Die Art unserer Arbeit in dieser Agentur war früher selten Thema nach außen. Wir selbst haben die sehr digital und kollaborativ geprägte Art, wie wir arbeiten, nie groß hinterfragt. Das hat wohl damit zu tun, dass die zwei Chefs im Hintergrund aus dem Bereich „was mit Medien“ kommen.

In den letzten Jahren hat sich in der Art und Weise der Arbeit, die wir bei J&K als selbstverständlich wahrgenommen haben, etwas geändert: Menschen begannen, sich für die Arbeitsweise unserer Agentur zu interessieren. Ehemalige Mitarbeiterinnen erzählten, wie unüblich das alles im Rückblick auf sie wirkte, wenn sie es mit ihren folgenden Arbeitsplätzen abglichen. Außerdem interessierten sich immer mehr Projektpartner und Auftraggeberinnen nicht nur für das WAS, sondern auch für das WIE der Arbeit hinter unseren J&K-Projekten. Und natürlich leistete auch Corona seinen Beitrag dazu, dass plötzlich viele wissen wollten, wie genau man das mit der digitalen Zusammenarbeit weniger schlecht geregelt kriegt.

Wir waren und sind von vielen Dingen in der Zusammenarbeit, so wie wir sie machen, so dermaßen überzeugt, dass wir wirklich nicht mehr anders arbeiten wollen. Mittlerweile ist es so, dass jede neue Konsortin und jeder neue Konsort eine Art Regelwerk liest, wenn sie oder er bei uns mit der Arbeit beginnt. Dieses Regelwerk besteht und bestand aus sog. Standards, die sich im Laufe der Zeit in der Agentur etabliert und als nützlich erwiesen haben und ständig dem aktuellen Arbeitskontext angepasst, erweitert oder auch mal verworfen werden. Das Lesen dieses Regelwerks entspricht einer Art Briefing für effektive Arbeitsabläufe ohne Umwege des Ausprobierens, Nachfragens und potentieller Fehlschläge, die vermeidbar gewesen wären.

Entstehung des Buchs Digitale Zusammenarbeit 4.0

Die ursprüngliche Idee zu dem Buch war, diese Standards in eine strukturierte und auch für Außenstehende verständliche Form zusammenzuführen, so dass der Kreis der Profitierenden größer wird. Die tatsächliche Arbeit am Manuskript sorgte wiederum für eine weitere Sortierung und Strukturierung unserer eigenen internen Arbeitsabläufe. Das fertige Buch nun kann Anderen als eine Art Management-Ratgeber, vielleicht ein „Selbstmanagement-“ oder besser ein „Co-Management-Ratgeber“ dienen. Gleichzeitig ist es eine Sammlung von Geschichten zum Thema „So machen wir das bei uns. This is the way we work.

Und das heißt: Wir wollen Zusammenarbeit auf keinen Fall mehr so betreiben, dass Word-Anhänge per E-Mail verschickt werden, anstatt kollaborative Dokumente zu nutzen. Wir wollen nicht mehr zu Besprechungen eingeladen werden, deren Agenda wir erst zu Beginn des Treffens besprechen können. Wir wollen niemanden mehr wegen einer kleinen Frage eine Mail schreiben oder sogar anrufen müssen, während diese Person sicher gerade an einer ganz anderen Sache arbeitet. Und wir wollen nicht mehr von chaotischen Dateiversionen wie Protokoll_2_2_überarbeitet_finalfinale_Version.docx verwirrt werden.

Über den Autoren und das Team

Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge mit Schwerpunkt auf Innovationen im Bereich Lernen, Arbeiten und Technologie. Er ist Co-Geschäftsführer der Agentur „J&K – Jöran und Konsorten“, die als Think-and-Do-Tank nicht nur an zukunftsorientierten Themen arbeitet, sondern in zeitgemäßen Arbeitsformen. Kollaboratives, asynchrones, digital-vernetztes Arbeiten ist hier die Regel, nicht die Ausnahme.

Aus diesen Erfahrungen hat sich die Nachfrage entwickelt, dass J&K auch Erfahrungen und Wissen über moderne Formen der Arbeit und insbesondere Zusammenarbeit teilen. Das geschieht in Form von Vorträgen, Workshops und Beratungen für Unternehmen, NGOs,, staatliche Administrationen und andere Akteure, die ihre (Zusammen-)Arbeit neu ausrichten wollen.

Jöran Muuß-Merholz hält Vorträge und gibt Workshops v.a. im deutschsprachigen Raum, aber zum Beispiel auch in Boston und Brno, Cape Town und London, Stockholm und Tokio, Moskau und Mexiko. Weitere Texte, Termine und Projekte von Jöran Muuß-Merholz finden sich unter www.joeran.de.

Abonniere unseren Newsletter!

Über den Newsletter bekommst du Updates geschickt, sobald es neue Materialien, Events oder Angebote gibt. Ohne Spam, ohne Blabla, direkt in dein Postfach.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.